OP: Rogue Gambit - Team: TF311

Datum:
25.10.2025 10:00Uhr bis 26.10.2025 14:00Uhr
Anmeldestart:
03.02.2025 11:15Uhr
Preis:
80€
Organisator:
Sebastian Arber / FSD
Kontakt:
corni@firstscope.ch
Beschreibung:
Hallo Airsofters,

Gerne laden wir euch zur OP: Rogue Gambit ein.
Es ist die vierte OP um den Konflikt in Goldavien. Eine Story, die wir anlässlich des 20 Jährigen Jubiläums der First SCOPE Division weiterverfolgen wollen.
Es wird eine komplexe, teamorientierte 27h-Airsoft-OP, die auf Milsim und LARP setzt.
Dieses Event ist nicht geeignet für Anfänger. 

Wir haben für den Fahrzeugkampf Panzerfaust-ähnliche Paintball-Launchers entwickelt und hoffen, dass dies eine neue Spieldynamik auf den Bärenkopf bringt.
Dafür wollen wir Ingame-Fahrzeuge anlocken. Somit werden die ersten 10 Spieler, die ein Ingame Fahrzeug mitbringen und sich bereit erklären dies auch für ihr Team einzusetzen, gratis an der OP teilnehmen können.


Zeitplan:
Anreise am Freitag möglich.

Samstag

ab 0900 Anreise/ Camp Einweisung
0900 Check-in Anmelden, Mat fassen, chronen
1000 Briefing (Check-in closed)
1030 OP-Prep
1100 Spielstart




Sonntag

1400 OP: Ende
1415 Debrief/ Patchvergabe




Kosten:
80€ pro Person (Bitte passend mitbringen)

Erläuterungen zum Gameplay:

Diesmal legen wir den Fokus auf LARP und Milsim.
Für den Fahrzeugkampf wird jede Seite AT-Waffen zum Ausschalten von Fahrzeugen zur Verfügung gestellt bekommen (AT-Launchers basierend auf Paintball-System).
Neben euren Hauptmissionen werden zwei LARP-Teams euch mit Missionen beglücken und ihr werdet auch eure eigenen Missionen kreieren können, bei welchen es hauptsächlich darum geht, dass eure Gegnerteams beim Erfüllen ihrer Ziele gestörrt werden.
Eine fähige Führung und gute Kommunikation werden zentral sein für euren Erfolg.




Schlafmöglichkeiten:
Spieler haben die Möglichkeit ingame oder off-game zu schlafen.
Bei jeder Base wird es in der Respawnzone Platz für Zelte haben, die mit Absperrband eingezäunt sind und somit komplett off-game sind. In dieser Campingzone muss die Schutzbrille immer getragen werden.
In der Kaserne ist ebenfalls eine off-game Schlafmöglichkeit.

Zelte off-game
Die privaten Zelte dürfen auch ingame platziert werden. Dann wird aber um die Zelte gespielt.
Und Spieler dürfen hinter einem Zelt Deckung nehmen.
Der Innenraum der Zelte ist immer off-game. Es ist absolut untersagt in oder aus Zelte rein- oder rauszuschiessen.

Schichtplan für Nacht-Teil:
Eure Teamorga wird darum bemüht sein, einen Wachplan für die Nacht aufzustellen, damit eure Errungenschaften nicht gestohlen werden.
Die Teilnahme an der Nachtschicht ist freiwillig, aber wir hoffen, dass ihr auch bereit seid, euren Anteil für euer Team zu leisten.


Einschätzung zum Spielstil der Teams:

STF311
Eher offensiver Spielstil (ca. 60-70% offensiv)

UPF
Eher defensiver Spielstil (ca. 60% defensiv)



Armband Farbe und Tenue Empfehlung:

STF311 (Security Task Force311) (Teamarmband Blau)
Für Jacke und Hose gleiches Tarnmuster (wenn möglich westliche Tarnmuster)

UPF (Teamarmband Grün)
Für Jacke und Hose eines Tarn und eines Uni oder 2 verschiedene Tarnmuster



Joule/FPS:
<=1.2J (300fps mit 0.30g) kein Mindestabstand
<=1.5J (330fps mit 0.30g) 5m Mindestabstand
<=3.0J (380fps mit 0.45g) 20m Mindestabstand


Spezielles:
- Ingame-Fahrzeuge sind fester Bestandteil des Spiels. Gegenseitige Rücksichtnahme ist geboten.
- Semi only Game (ausser MGs, Mindestgewicht 4kg).
- ACHTUNG MAGAZINE: Real-, Low-, und Mid-Caps only.
- MGs Boxmags erlaubt.


Verpflegung:
Jeder hat sich selber zu verpflegen (Grillen erwünscht).


Unterkunft:
Es darf in der Kaserne übernachtet werden. In der Kaserne wird nicht gespielt, aber um die Kaserne herum schon.
Eure Autos müssen vor Spielstart auf den Parkplatz gebracht werden.




Spielregeln:

Alkohol und Drogen:
Vor und während dem Spiel ist das Konsumieren von Alkohol verboten. Striktes Drogenverbot.

Hit:
Wer getroffen ist gibt dies laut und deutlich bekannt und hebt die Hand. Jeder Spieler hat ein weisses Medic-Armband dabei (wird am Check-in ausgegeben). Anschliessend kann der getroffene Spieler max. 5min an Ort und Stelle warten. In dieser Zeit kann er von einem Mitspieler geheilt werden in dem der Mitspieler ihm das Armband anbindet.
Bewegt sich der getroffene Spieler selbst von seiner Position weg, darf er nicht mehr geheilt werden, sondern muss in den Respawn zurück. Mitspieler dürfen einen getroffenen Spieler in Deckung ziehen.

Granaten:
Wenn die Granate auslöst ist automatisch alles im Radius von 5m hit. Ausser es befindet sich eine massive Deckung zwischen Spieler und Granate. In der Nacht sind keine Granaten über 100db erlaubt

Gotcha/ Savekills/ Shot/ Bang Regel:
Savekills sind freiwillig und müssen nicht akzeptiert werden. Sie sollten nur in eindeutigen Situationen angewandt werden.

Leitern/Seile
Auf den Leitern oder an Seilen ist man “out of game” und darf nicht beschossen werden.

Magazinkapazitäten:
Real-, Low-, und Mid-Caps only.
MGs mit Boxmag erlaubt (MG Schützen sind gebeten eine Backup mitzunehmen, Balancing und so).

Respawn:
Respawn ist alle 20min. Immer zur vollen Stunde, 20 nach und 20 vor.
Es darf eine komplette Minute lang gespawt werden (z.B. 1420 bis 1421).

Jedes Team hat 2 Respawns:
Fixer Respawn:
Eine fixe Respawnzone gibt es nahe der eigenen Base.
Diese Zone darf nicht angegriffen oder umkämpft werden.
FH (Field Hospital / mobiler Respawn):
Jedes Team kann einen mobilen Respawn erstellen, bestehend aus:

  • Einem Zelt

  • Einem Pylon

  • Einer Flagge in Teamfarbe


Solange die Flagge im Pylon steht darf der mobile Respawn genutzt werden.
Das FH darf jederzeit abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden.
Die Flagge darf nicht im Pylon transportiert werden und während des Transports kann nicht beim FH ge-respawnt werden.
Wenn ein Gegenspieler die Flagge aus dem Pylon entfernt (Flagge muss neben dem Pylon auf dem Boden liegen bleiben) ist das FH off-game und muss zurück zur Base. Dann kann es neu eingesetzt werden.

Base:
Jedes Team hat eine Base. Alle punkt-relevanten Errungenschaften werden in der Base aufbewahrt.
In-Game-Gegenstände dürfen nicht versteckt werden.
Gegnerische Basen dürfen überfallen und ausgeraubt werden.


LARP Spieler:
LARP Spieler dürfen normal mitspielen, aber sie gehen nie in die Savezone. Wenn sie getroffen werden, warten sie an Ort und Stelle bis sie von einem Spieler geheilt werden. Nach 20 Minuten sind sie automatisch wieder im Spiel oder aber definitiv tot (je nach Rolle). In ausgeschaltetem Zustand dürfen sie transportiert werden. Nur LARP-Spieler dürfen gefangen genommen werden.


In-Game Fahrzeuge:
Jedes Fahrzeug, das einem Team zugeteilt ist, muss mit der Teamfarbe gekennzeichnet werden.
In-Game Fahrzeuge können mittels einem Paintball-Treffer ausgeschaltet werden.
Der Treffer zählt nur, wenn er auf einer Fahrzeug-Fensterscheibe platziert wird oder im Fahrzeug drin platzt (sofern ein Fenster offen ist).
Es ist absolut untersagt, mit dem Paintball-Launcher direkt auf Spieler zu schiessen.
Ist das Fahrzeug getroffen, ist der Fahrer automatisch auch hit.
Es dürfen alle Mitfahrenden binnen 20 Sek. aussteigen.
Wer nach 20 Sek. immer noch im Fahrzeug sitzt ist hit.
Ist ein Fahrzeug off-game muss dies mit dem Pannenblinker signalisiert werden.
Der Fahrer ist für das Fahrzeug verantwortlich und soll dieses nur verlassen, wenn es so geparkt ist, dass es keine Wege blockiert.

Ausbrenndauer (für Fahrzeuge):
Ist ein Fahrzeug getroffen muss es (wenn möglich) am rechten Strassenrand stehen bleiben und die 10 minütige Ausbrenndauer abwarten.
In der Zeit kann ein Engineer mit der Reparatur beginnen. Ist das Fahrzeug ausgebrannt muss es zurück zum Base Respawn und kann dort zu jeder vollen Stunde spawnen.
(Fahrzeuge können nicht beim Field-Hospital respawnen).

Engineer (für Fahrzeuge):
Jedes Fahrzeug darf einen Engineer dabei haben. Der Engineer ist gekennzeichnet, indem er einen grossen Schraubenschlüssel an seinem Gear sichtbar trägt.
Zur Reparatur muss der Engineer die Motorhaube des Fahrzeugs berühren.
Die Reparaturzeit dauert 20Min.
Sind 2 Engineers anwesend können beide gleichzeitig die Reparatur ausführen.
Dann ist die Reparaturzeit 10Min. 





Story:
OP: Rogue Gambit

https://firstscope.ch/index.php/ops_d/

https://firstscope.ch/index.php/ops_en/


Nach der OP: Light Craft entwickelten sich die Ereignisse schnell. Der UPF gelang es die Unterstützung eines mächtigen Mitglieds des UN-Sicherheitsrats zu gewinnen der die langjährige Goldavien Kampagnie mit seinem Veto belegte, was dazu führte, dass der UN Einsatz in Goldavien einen abrupten halt finden soll. Die UNSF, beauftragt den nuklearen Sprengkopf sowie den gefangenen Piloten zurück zu kriegen, tut sich schwer ihre Mission nicht zu beenden. Eine kleine Gruppe des UNSF Bravo Teams missachtet den Missions-Stop und versucht auf eigene Faust den Piloten zu retten und den Sprengkopf zu finden.




Parteien:

GNA - Goldavia National Army
Die GNA beinhaltet die regimetreuen regulären Streitkräfte Goldaviens, sowie ein Special Forces Programm, welches in den letzten Jahren sehr von der Zusammenarbeit mit der UNSF profitieren konnte.


UNSF (United Nations Special Forces)
Die UNSF ist eine international zusammengestellte Spezialeinheit, und wirkt als Eingreiftruppe zuhanden des UNO Sicherheitsrats. Obwohl die UNSF hervorragend in der Ausführung von Aufklärung und speziellen Operationen ist, hat sie keine Tier-1 rechte.


STF311 (Security Task Force 311)

Die STFs sind Task Forces welche aus UN- sowie GNA-Einheiten zusammengestellt sind und haben die Aufgabe ihre zugewiesene Region zu kennen und die Aussenposten oder FARPs zu sichern als auch das Gelände zu rekognoszieren. Da sie mit dem Terrain gut vertraut sind können STFs lokal auch als QRF eingesetzt werden.



UPF (United Peace Force)
Die Population im gebirgigen Norden litt lange unter dem herrschenden Regime Goldaviens. Unter General Bolsov formte das Bergvolk eine Guerilla Armee um für seine Unabhängigkeit zu kämpfen. Die Berge sind reich an Bodenschätzen und deshalb für das goldavische Regime unverzichtbar.

Treffpunkt:
La Tête de l'Ours, Haut-du-Them-Château-Lambert, Frankreich